Schwyzer Heizungsanlagen
Wärmepumpen
Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe kann am einfachsten durch den Vergleich mit einem Haushaltkühlschrank erklärt werden. Die Wärmepumpe holt die Wärme von der Umwelt bei niedrigen Temperaturen (Lebensmittel im Kühlschrank) und gibt die Wärme durch Energiezufuhr bei einer höheren Temperatur wieder ab (Rohrschlangen hinter dem Kühlschrank). Die Wärmepumpen sind daher, je nachdem ob Kälte oder Wärme verlangt wird, als Kühlmaschinen oder Heizaggregate einsetzbar.
Die Wärmepumpe ist ein geschlossenes Kreislaufsystem und besteht im wesentlichen aus den vier Elementen:
Verdampfer
Verdichter (Kompressor)
Kondensator
Expansionsventil
Das Kältemittel tritt als Flüssigkeit mit tiefer Temperatur in den Verdampfer ein. Die verdampfende Flüssigkeit entzieht der Umgebung Wärme. Das Kältemittel verlässt sodann den Verdampfer in gasförmigem Zustand, mit gleicher Temperatur wie beim Eintritt

Es wird zwischen Wärmepumpen
mit folgenden Wärmequellen unterschieden

Erdsonden Wärmepumpen

Grundwasser Wärmepumpe
