Schwyzer Heizungsanlagen
Lüftung
Wohnungslüftung
Optimales Klima dank der kontrollierten Wohnungslüftung. Eine gute Wohnungslüftung ist nicht nur sehr komfortabel, sie sorgt auch für ein gesundes Raumklima und für deutlich geringere Wärmeverluste.
Was kann mit einer kontrollierten Wohnungslüftung erreicht werden?
- Jederzeit, in jedem Raum, genau die richtige Frischluftmenge
- Automatische Abführung von feuchter Luft, Küchengerüchen, Tabakrauch
- Schadstoffe aller Art werden kontinuierlich abgeführt
- Schimmelbildung kann verhindert werden
- Geeignet für Allergiker, da Spezialfilter gegen Staubpartikel und Blütenpollen
- Verbesserung Werterhaltung und Kosteneinsparung
Funktion
Die Aussenluft wird über ein Wärmerückgewinnungsgerät (WRG) angesogen und z.B. durch ein Erdregister oder ein Sole-Erdwärmetauschermodul auf ein höheres Temperaturniveau erwärmt. Gleichzeitig entzieht das WRG-Gerät die Abluft z.B. von Küche, Bad/WC etc. Die erwärmte Luft wird über einen Gegenstromwärmetauscher wiederum mit der frischen Raumluft in die einzelnen Räume eingeblasen.
Kontrollierte Wohnungslüftung wird Standard
Die kontrollierte Wohnungslüftung wird über die nächsten Jahre als Standardlösung in fast jedem Wohnungsbau installiert werden.
Zielsetzungen
Jederzeit in jedem Raum genau die richtige Frischluftmenge
Schadstoffe aller Art kontinuierlich abführen zu können
Schimmelbildung verhindern
Auskühlung der Räume verkleinern
Abluftwärme zurückgewinnen (geringerer Energiebedarf)

Abluftanlagen Bad / WC / Keller
Fortluftanlagen haben die Aufgabe, die Ausbreitung von auftretenden Gerüchen zu verhindern, das heisst kontaminierte Raumluft abzusaugen. Es werden ausschliesslich Fortluftanlagen installiert, welche die Räume im Unterdruck halten. Die Ventilatoren werden z.B. über einen Nachlauf oder Feuchtigkeitsüberwachung ein- bzw. ausgeschaltet. Die Nachströmluft erfolgt durch einen Schlitz zwischen dem Fussboden und der Türe. Die Fortluft kann mit einem Einrohrsystem über das Dach oder direkt an der Fassade ausgeblasen werden.
Abluftanlagen Autoeinstellhallen
Da die Tiefgarage nicht durch natürliche Lichtschächte entlüftet werden kann, muss diese gemäss den gültigen Vorschriften mechanisch entlüftet werden. Für die Abführung der geruchsbelasteten Luft wird eine Fortluftanlage installiert. Die Ersatzluft strömt über seitliche Lichtschächte nach.
Ventilation und CO2 Überwachung
Die Fortluft wird über ein Ventilatorgebläse ins Freie befördert. Zusätzlich wird die Autogarage mittels einer CO2-Überwachungsanlage und div. Sensoren überwacht. Bei einer Übertretung der CO2-Werte, wird ein Alarm ausgelöst.
