Schwyzer Heizungsanlagen

Heizung / Radiatoren

Radiatoren Heizung

Heizkörper übertragen Wärme an den Raum durch Konvektion und Strahlung. Die Anordnung von Heizkörpern sollte so erfolgen, dass damit keine wesentlichen Verluste entstehen:

N

Nicht vor Glasflächen

N

Nicht in Nischen mit verminderter Wärmedämmung

Bodenlange Vorhänge vor Heizkörpern fördern den Energieverbrauch. Durch geschickte Anordnung von Fensterbrett und Vorhangschiene kann dies verhindert werden. Bei schlecht abgedichteten Fenstern kann dabei allerdings Kondensat entstehen. Heizkörper an Innenwänden können, bei guten Verglasungen, einen durchaus guten Komfort bieten. In Büros ist der Standort dann unkritisch, wenn die Heizkörper während der Arbeitszeit wegen der Abwärme ausser Betrieb sind. Sie eignen sich im Neu- und Altbau wie auch bei Gewerbe- und Bürobauten. Allgemein dort, wo eine schnelle und effiziente Aufheizung ohne grosse Reaktionszeit benötigt wird. Wir empfehlen Ihnen aus wirtschaftlichen Gründen, alle Heizkörper mit einem Thermostatventil auszurüsten.

Heizkörperthermostat

1 Grad Celsius zu warm – schon steigen Ihre Heizkosten um 6 %. Verwenden Sie deshalb Heizkörperthermostate, welche die Raumtemperatur sehr genau regeln: Wir empfehlen den Heizkörperthermostat von Danfoss. Sie sparen damit bis zu 23% der Heizkosten! Danfoss-Heizkörperthermostate nutzen optimal die kostenlosen Wärmequellen, die einen Raum zusätzlich zur Heizung erwärmen: Personen, Fernsehgerät, Personal Computer, Sonnenstrahlung, Kochherd, Beleuchtung, Bügeleisen, Cheminée. Diese ermöglichen individuelle Wunschtemperaturen für jeden Raum und reagieren dabei auf kleinste Temperaturänderungen. Sie verringern die Zufuhr von Heizwasser zu den Heizkörpern bevor es zu warm wird, und erhöhen den Durchfluss wieder, bevor die Raumtemperatur spürbar absinkt. Die eingestellte Temperatur bleibt konstant, eine übermässige Erwärmung ist ausgeschlossen.

Raumthermostate

Einzelraumregelung
Diese erlaubt die Raumtemperaturen nicht nur örtlich, sondern auch zeitlich beliebig einzustellen. Sie sind vor allem geeignet für Ein- und Mehrfamilienhäuser und Bauten mit sehr verschiedener Raumnutzung. Jedes Zimmer (Nasszellen ausgeschlossen) verfügt über einen Raumthermostaten, der über ein Stellventil am Bodenheizungsverteiler die eingestellte Raumtemperatur regelt.

Vorteile des Raumthermostate:

N

Geeignet für Fussbodenheizung

N

Komfortsteigerung, da Raumtemperatur bequem eingestellt werden kann

N

Einsparung an Heizkosten, da Abschaltung bei Fremdwärmeeinfluss z.B. Cheminée
Platzierung

Der Raumtemperaturfühler sollte nicht an folgenden Orten platziert werden:

  • Wo die Sonne den Fühler treffen kann
  • Nicht in der Nähe von Wandlampen, Fernsehgerät etc.
  • Nicht an einer Stelle wo die Heizleitungen, Warmwasserleitungen verlaufen
  • Nicht an eine Aussenwand
  • Nicht an einen Türrahmen
  • Nicht in Türnähe zu einem ungeheizten Raum
  • Nicht in der Nähe von einem Cheminée oder einem Heizkörper

Heizen / Kühlen
In den Sommermonaten kann bei Erdsonden- und Grundwasserwärmepumpen das Temperaturniveau der Wärmequelle zur Gebäudekühlung verwendet werden. Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpen ist dies aufgrund der hohen Aussentemperaturen im Sommer nicht möglich.

Diese Systeme ermöglichen eine besonders energiesparende Gebäudekühlung, da nur ein geringer Stromverbrauch für die Umwälzpumpe zur Erschliessung der Kühlquelle (Erdreich/Grundwasser) eingesetzt werden muss.

Was kann nicht erreicht werden:

  • Die Kühlfunktion ist, in ihrer Leistungsfähigkeit, nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen.
  • Mit dieser Art Kühlung wird keine Entfeuchtung der Luft vorgenommen.
  • Die Kühlleistung ist abhängig von der Wärmequellentemperatur, die jahreszeitlichen
    Schwankungen unterworfen sind. So wird die Kühlung erfahrungsgemäss zu Beginn des
    Sommers grösser sein als zum Ende des Sommers. Darüber hinaus ist der Verlauf der
    Wärmequellentemperatur abhängig vom Kühlbedarf des Gebäudes.

Zur Kühlung des Gebäudes stehen nachfolgende Systeme zur Auswahl

  • Fussbodenheizung
  • Kühldecken