© RvR 2023
Heizen mit Faktor Zukunft - wer heizt, trägt Verantwortung!

Luft/Wasser-

Wärmepumpen

Sie eignen sich für Neubauten wie Wohn- und Geschäftshäuser Heizungssanierungen Monovalente- und bivalente Heizsysteme z.B. mit einer Solaranlage Luft steht überall kostenlos zur Verfügung und bietet sich trotz stark schwan- kenden Temperaturen zur Wärmenutzung an. Die Aussenluft wird mit Hilfe eines Ventilators durch einen Luftkanal an den Verdampfer gefördert und nach dem Wärmeentzug wieder nach aussen abgegeben. Bei der Wärmegewinnung aus der Luft um 0°C oder darunter setzt sich Eis an der Tauscherfläche an, das einen Abtauprozess notwendig macht. Die Einsatzgrenze einer solchen Wärme- pumpe liegt bei einer Aussentemperatur von ca. -15°C. Kann die Wärmepumpe z.B. in einem Sanierungsfall nicht im Wohnhaus plat- ziert werden, besteht die Möglichkeit einer Freiluftaufstellung. Bei der Luftführung (Ansaug- und Ausblas der Wärmepumpe) ist darauf zu achten, dass keine Geräuschbelästigungen in der Umgebung auftreten. Erhältlich hierfür sind die etwas teureren, speziell leisen Wärmepumpen (Innenaufstellung) mit einem Schalldruckpegel von ca. 45dBA und zusätzlich eingebauten Schalldämpfern. Hinweis Für den Einbau einer Luft/Wasser–Wärmepumpe benötigen Sie eine Baubewilli- gung und evtl.. ein schriftliches Einverständnis der Nachbarn (Geräusche etc.). Im Sanierungsfall empfehlen wir zusätzlich eine unverbindliche Besichtigung Ihrer Liegenschaft, um etwaige Möglichkeiten und Platzverhältnisse zu prüfen.
Referenzanlagen können gegen Voranmeldung jederzeit unverbindlich besichtigt werden.

Vorteile der Luft/Wasser-Wärmepumpe

Platzsparende Lösung › Eckaufstellung möglich Fertige elektrische Verdrahtung › Kosteneinsparung › Sicherheit › Weniger Fehlerquellen Wärmepumpe nivelliert sich selber aus › Leichte Bedienung › Kosteneinsparung Multifunktionsregler › Heizungsregler ist eingebaut › Ablesung aller Betriebsdaten Fehleranalyse über Display › Rasche Behebung, Zeiteinsparung › Kosteneinsparung Spezielle Anti-Schallisolation › Geräuscharmer Betrieb Heizspeicher › Zur hydraulischen Entkoppelung › Zur Überbrückung der EW-Sperrzeiten Warmwasseraufbereitung › Betrieb rein elektrisch oder über Wärmepumpe
© RvR 2023
Heizen mit  Faktor Zukunft -  wer heizt,  trägt Verantwortung

Luft/Wasser-

Wärmepumpen

Sie eignen sich für Neubauten wie Wohn- und Geschäftshäuser Heizungssanierungen Monovalente- und bivalente Heizsysteme z.B. mit einer Solaranlage Luft steht überall kostenlos zur Verfügung und bietet sich trotz stark schwankenden Temperaturen zur Wärmenutzung an. Die Aussenluft wird mit Hilfe eines Ventilators durch einen Luft- kanal an den Verdampfer gefördert und nach dem Wärme- entzug wieder nach aussen abgegeben. Bei der Wärmegewin- nung aus der Luft um 0°C oder darunter setzt sich Eis an der Tauscherfläche an, das einen Abtauprozess notwendig macht. Die Einsatzgrenze einer solchen Wärmepumpe liegt bei einer Aussentemperatur von ca. -15°C. Kann die Wärmepumpe z.B. in einem Sanierungsfall nicht im Wohnhaus platziert werden, besteht die Möglichkeit einer Frei- luftaufstellung. Bei der Luftführung (Ansaug- und Ausblas der Wärmepumpe) ist darauf zu achten, dass keine Geräuschbeläs- tigungen in der Umgebung auftreten. Erhältlich hierfür sind die etwas teureren, speziell leisen Wärmepumpen (Innenaufstel- lung) mit einem Schalldruckpegel von ca. 45dBA und zusätzlich eingebauten Schalldämpfern. Hinweis Für den Einbau einer Luft/Wasser–Wärmepumpe benötigen Sie eine Baubewilligung und evtl.. ein schriftliches Einverständnis der Nachbarn (Geräusche etc.). Im Sanierungsfall empfehlen wir zusätzlich eine unverbindliche Besichtigung Ihrer Liegen- schaft, um etwaige Möglichkeiten und Platzverhältnisse zu prüfen.

Vorteile der Luft/Wasser-Wärmepumpe

Platzsparende Lösung › Eckaufstellung möglich Fertige elektrische Verdrahtung › Kosteneinsparung › Sicherheit › Weniger Fehlerquellen Wärmepumpe nivelliert sich selber aus › Leichte Bedienung › Kosteneinsparung Multifunktionsregler › Heizungsregler ist eingebaut › Ablesung aller Betriebsdaten Fehleranalyse über Display › Rasche Behebung, Zeiteinsparung › Kosteneinsparung Spezielle Anti-Schallisolation › Geräuscharmer Betrieb Heizspeicher › Zur hydraulischen Entkoppelung › Zur Überbrückung der EW-Sperrzeiten Warmwasseraufbereitung › Betrieb rein elektrisch oder über Wärmepumpe
Referenzanlagen können gegen Voranmeldung jederzeit unverbindlich besichtigt werden.